11. Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft
Der altorientalische Mensch in seiner Umwelt
Leipzig, 16.–19. Juni 2022
Vorbehaltlich Änderungen. Das Programm wird fortwährend aktualisiert.
Donnerstag
16.6.2022 |
|
17.00–18.00 |
Registrierung |
18.00–19.30 | Karen Polinger Foster: Magical Menageries: Talismanic Lions and Bulls in Mesopotamia and Beyond |
Freitag
17.6.2022 |
|
9.00–10.00 |
Registrierung |
10.00–10.30 |
Begrüßung |
10.30–11.00 |
Nathan Wasserman:
Not for the Faint of Heart: Scorpions
in Early
Mesopotamian Incantations. |
11.00–11.30 |
Niek Veldhuis:
Das Vokabular der keilschriftlichen Tierlisten. |
11.30–12.00 |
Elisabeth von der Osten-Sacken:
Vogel-Mensch-Interaktionen im Hamrin-Gebiet: Neue HAS-Perspektiven auf
die Scarlet Ware.. |
12.00–14.00 |
Mittagspause |
14.00–14.30 |
Nicla De Zorzi:
Thinking with
Animals in Mesopotamian Divination. |
14.30–15.00 | Takayoshi Oshima: Sheep is wiser than a wolf: Animal fables as satire on the powerful? |
15.00–15.30 |
Elisa Roßberger:
Fliege,
Affe, Fisch. Tiere als Zeichen in der Bilderwelt Babyloniens. |
15.30–16.00 |
Kaffeepause |
16.00–16.30 | Anna Kolba: On the Definition of the Sumerian Term dusu2. |
17.15 |
Mitgliederversammlung der DOG |
Samstag
18.6.2022 |
|
9.00–9.30 | Dahlia Shehata: Zwischen Mensch und Tier: Hybride Naturen und ihre Darstellung in der Literatur Mesopotamiens. |
9.30–10.00 | Josephine Fechner: Begegnungen zwischen Mensch und Tier im akkadischen Sprichwort. |
10.00–10.30 | Martin Heide: Die Züchtung von Kamelhybriden in Mesopotamien und Zentralasien: Auf den Spuren einer alten Methode zur Gewinnung von Hochleistungstieren |
10.30–11.00 | Kaffeepause |
11.00–11.30 | Walther Sallaberger: Läuft wie geschmiert – neue Formen der Quellenarbeit zu Ölen und Fetten im Frühen Mesopotamien. |
11.30–12.00 | Aron Dornauer: Nahrungssicherung in einer unsicheren Umwelt – Probleme und Lösungen. |
12.00–14.00 | Mittagspause |
14.00–14.30 | Katleen Deckers: Beitrag der Anthrakologie für das Verständnis der Mensch-Umwelt Beziehungen im Vorderen Orient. |
14.30–15.00 | Johannes Seidel: Die Zeder in 2 Kön 14,9 – ein Einblick in das deuteronomistische Naturverständnis. |
15.00–15.30 |
Eric Schmidtchen:
Pflanzen
als divinatorische Zeichenträger in der Omenserie Šumma ālu. |
15.30–16.00 |
Kaffeepause |
16.00–16.30 | Carlo Corti: “Let the vineyard thrive!”. Viticultural Echoes from Hittite Anatolia. |
16.30–17.00 |
Edoardo Zanetti:
The Province of
Ĝirsu: Landscape and Hydraulic Engineering. |
17.30 | Empfang |
Sonntag
19.6.2022 |
|
9.00–9.30 |
Ingo Schrakamp:
Die Bewässerungskultur Südmesopotamiens:
Keilschriftliche Textzeugnisse bis zum Ende des 3. Jt. v. Chr. |
9.30–10.00 |
Daniele Morandi:
The Formation of
the Assyrian Empire in its Northern Core Region from the Middle Bronze
Age to the Iron Age. The View of Landscape Archaeology in the Kurdistan
Region of Iraq. |
10.00–10.30 |
Simone Mühl:
Umweltrekonstruktion in der Landschaftsarchäologie am Beispiel der
Shahrizor-Ebene, irakisch Kurdistan. |
10.30–11.00 |
Kaffeepause |
11.00–11.30 |
Jennifer Pournelle:
People, Landscape, and Climate. Anthropogenic Engagement in Wetlands
Evolution, from Sumer to Susiana. |
11.30–12.00 |
Tommaso
Scarpelli:
„Der Weg ist schwierig: Das Wasser ist knapp und
das Wetter ist heiß!“ Wetterbedingungen während des Reisens durch
Mesopotamien. |
12.00–12.30 |
Enrique Jiménez:
„Eine Flamme überquerte den Himmel von Ost nach West“: Der Anfang des
'Prophecy Text B'. |
12.30 |
Schlusswort(e) |